Was genau dürfen wir uns unter Ihrem Startup vorstellen?
Ein innovatives Onlineportal für alle Amateurfußballspieler mit einer Filterfunktion, genannt http://spielerboerse-online.com/
Wie ist die Geschäftsidee entstanden und wie funktioniert Ihr Geschäftsmodell?
Durch jahrelange Erfahrung im Fußballlbusiness als Profispieler und Spielerberater mit dem notwendigen Know-How im Marketing und Sportmarketing. Durch Eingabe seiner persönlichen Daten erfolgt eine Registrierung. Nach der Registrierung kann anhand eines Filtersystems der gesuchte Spieler bzw. Verein ermittelt werden. Durch Eingabe spezifischer Daten wie Position, Alter, Größe, Stärken, Tore, etc. wird durch den Suchmechanismus eine Anzahl von Spielern und Trainern definiert. Der Erstkontakt erfolgt durch Verein und Spieler durch die hinterlegten Kontaktdaten, welche im persönlichen Bereich der Spielerboerse sind.
Wer sind die Gründer, was haben sie vorher gemacht und wie haben sie zueinander gefunden?
Auf der einen Seite ein Fußballprofi und Spielerberater, auf der anderen Seite ein Tennisprofi und Marketingmanager eines großen Unternehmens. Wir haben unsere Kompetenzen gebündelt und die Synergien genutzt.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg zur Gründung?
Das strategische Konzept mit allen Abwägungen und der Mut es zu wagen.
Wie finanzieren Sie Ihr Startup?
Durch Eigenkapital
Wer sind Ihre Mitbewerber und wie grenzen Sie sich von ihnen ab?
Der entscheidende Grund diesen Schritt zu gehen, war auch, dass es keinen unmittelbaren Wettbewerber gibt.
Wie wollen Sie Ihr Startup bekannt machen?
Durch unsere persönlichen Kontakte und unser spezifisches Netzwerk sowie Website, Facebook und strategische Kooperationen
Wo stehen Sie mit Ihrem Startup in einem Jahr?
Hoffentlich in einer komfortablen Position, was bedeutet hoher Bekanntheitsgrad, Zufriedenheit der Kunden, Rentabilität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Welche Tipps/Ratschläge würden Sie Gründern mit auf den Weg geben?
Mutig sein, an seine Idee glauben und ein strategisches Konzept haben.
Was spricht für und was gegen eine Gründung im Sportbusiness?
Dafür spricht: Sport ist Emotion und Leidenschaft. Mit Sport kann man alle begeistern. Dies gepaart mit Kompetenz und Netzwerk führt zum Erfolg.
Dagegen spricht: Hat man keinen Stallgeruch, ist es schwierig in die Welt des Sports oder Fußballs eindringen zu können.
Vielen DANK für das Interview!