
STELLEN SIE SICH, IHREN AKTUELLEN JOB UND IHR UNTERNEHMEN/IHRE INSTITUTION VOR.
Mein Name ist Philipp Liesenfeld, ich bin 29 Jahre alt und seit 4 Jahren beim 1. FC Köln. Ich bin im Bereich Marketing & Vertrieb vor allem für das Thema Markenmanagement und Marktforschung zuständig. Darüber hinaus kümmere ich mich seit ca. einem halben Jahr um das Thema Innovationsmanagement im Club.
WAS SIND DIE HAUPTAUFGABEN IN IHREM AKTUELLEN JOB? WIE SIEHT EIN TYPISCHER ARBEITSTAG BEI IHNEN AUS?
In den vergangenen 2 ½ Jahren haben wir einen aufwendigen Identitätsfindungsprozess hinter uns, der einen Großteil meiner Arbeit beansprucht hat. Hierbei ging es neben der Freilegung der Identität und Positionierung der Marke 1. FC Köln auch um die Entwicklung eines neuen Corporate Designs mit Unterstützung verschiedener Agenturen. Zudem ging es darum, die Geschäftsführung zu unterstützen ein einheitliches Verständnis in der Gesamtorganisation zu etablieren – zu Fragen wie: wer sind wir, wofür stehen wir und wie möchten wir in den kommenden Jahren als Marke im Profifußball auftreten? Noch heute führen wir regelmäßige Schulungen mit neuen Mitarbeitern durch.
Das Tagesgeschäft im Markenmanagement beinhaltet insbesondere die Kreation von Werbemitteln, Entwicklung von Kampagnen und Branding. Im Bereich Marktforschung gibt es verschiedene Inhalte, die relevant für uns sind: Media Evaluation, Brand Tracking und qualitative Studien mit unterschiedlichen Stakeholdern.
Im Innovationsmanagement beschäftigen wir uns gezielt mit neuen Trends und Methoden. Wir suchen den Austausch zu jungen Unternehmen und möchten vor allem lernen. Uns ist bewusst, dass die Zukunft von uns als professioneller Fußballclub Fähigkeiten und Methoden verlangt, die bislang noch keine übergeordnete Rolle gespielt haben.
WELCHEN KARRIEREWEG HABEN SIE EINGESCHLAGEN UM DORTHIN ZU KOMMEN, WO SIE HEUTE SIND?
Glücklicherweise wusste ich schon relativ früh, dass ich gerne im Sportmanagement arbeiten möchte. Daher habe ich mich dann auch für ein BWL Studium mit dem Schwerpunkt Sportmanagement entschieden. Nach einem Jahr in Frankfurt hatte ich dann die Möglichkeit, zu einem der größten Clubs in Deutschland zu gehen und habe mich glücklicherweise dazu entschieden. Es ist einfach wichtig, dass man relativ schnell den Praxisbezug hat und auch während des Studiums durch Praktika oder ähnliches früh ans Arbeiten kommt und Erfahrungen sammelt.
WAS WAR AUS IHRER SICHT DIE WICHTIGSTE WEICHENSTELLUNG IHRER LAUFBAHN?
Die Möglichkeit zu bekommen, aktiv an der Neupositionierung der Marke 1. FC Köln mitzuwirken war für meine berufliche Zukunft sicher ein wichtiger Schritt. Die Erfahrungen, die ich in diesen Jahren sammeln konnte, sind unbezahlbar.
WELCHE FÄHIGKEITEN SIND IN IHREM AKTUELLEN JOB GEFRAGT?
Kreativität, Kommunikation, Analysefähigkeit
WAS SIND DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN, DIE EIN SPORTMANAGER BRAUCHT?
Selbstvertrauen, Kommunikation, Spaß
WELCHE TIPPS/RATSCHLÄGE WÜRDEN SIE KANDIDATEN GEBEN, DIE SICH FÜR EINE KARRIERE IM SPORTMANAGEMENT INTERESSIEREN?
Frühzeitig Praxiserfahrung sammeln. Den Willen haben, sich stetig weiterzuentwickeln und vor allem Dinge zu hinterfragen. Neue Perspektiven einnehmen und über den Tellerrand hinausschauen.
WAS SPRICHT FÜR UND WAS GEGEN EINEN JOB IM SPORTBUSINESS?
Dafür spricht die Emotionalität, die Arbeit im Team und die Vielfalt der Personen, die man kennenlernt.
Dagegen spricht die fehlende Planungssicherheit.
WAS WAR DAS HIGHLIGHT IN IHRER BISHERIGEN KARRIERE?
Der Markenprozess und das 3-tägige Modul Internationalization an der Harvard Business School im Rahmen des GMP der SPOAC in Boston.
WIE STELLEN SIE SICH IHREN WEITEREN KARRIEREWEG VOR?
Ich möchte einen Teil dazu beitragen, dass sich die Branche weiter professionalisiert.
WELCHE MAßNAHMEN HABEN SIE BEREITS ERGRIFFEN, UM DIESEN WEG ZU REALISIEREN?
Innovationsmanagement im Club und die Teilnahme am General Management Programm des ersten SPOAC Jahrgangs.
VIELEN DANK FÜR DAS INTERVIEW!