Ausführliche Beschreibung der angebotenen Studiengänge
- Medienmanagement, Studienrichtung Sportmanagement (B.A.)
- Psychologie, Studienrichtung Sportpsychologie (B.Sc.)
- Journalistik, Studienrichtung Sportjournalismus (B.A.)
- Sportmarketing (M.A.)
Mehr über Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences
Die Welt verändert sich. Digitale Technologien sorgen für einen permanenten Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft. Darauf bereitet die private Hochschule Macromedia mit ihren berufsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen vor.
Mit etwa 3.500 Studierenden und rund 100 Professuren gehört die Hochschule Macromedia zu den führenden Privathochschulen für arbeitsmarktorientierte Studiengänge in Deutschland. Ihre sieben Standorte befinden sich in den Medienzentren München, Stuttgart, Köln, Hamburg, Leipzig und Berlin.
Das Portfolio beinhaltet deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterprogramme in den Fächern Management, Medien, Journalistik, Film, Kunst, Design und Fashion mit rund 30 Spezialisierungsmöglichkeiten. Sämtliche Studiengänge sind staatlich anerkannt, akkreditiert durch Wissenschaftsrat und FIBAA sowie top platziert im CHE Hochschulranking, nachzulesen im ZEIT Studienführer 2014/15 und 2015/16. Die Hochschule Macromedia ist Mitglied von Galileo Global Education, dem größten Privathochschulnetzwerk Europas.

Als Hochschule zur Gestaltung des digitalen Wandels steht die Kraft der Veränderung im Zentrum des universitären Selbstverständnisses, auch als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. In der Lehre haben wir uns auf digitale Medien als branchenübergreifendem Erfolgsfaktor spezialisiert, da diese nahezu sämtliche Prozesse in Produktion, Distribution und Kommunikation aller Branchen revolutioniert haben. Den Studierenden vermitteln wir die Denkmodelle und Methoden, mit denen sie diese vorhersehbare Veränderung unserer Lebens- und Arbeitswelt aktiv mitgestalten können.
Mit kleinen Klassen, intensiver Betreuung und individuellen Lehrmethoden orientiert sich die Hochschule Macromedia an der angelsächsischen Bildungskultur. Auch ist es uns wichtig, dass jede Lehreinheit motivierenden und anwendungsorientierten Charakter hat. Anhand von Fallstudien, Simulationen und Praxisprojekten mit realen Unternehmenspartnern bauen die Studierenden genau die Kenntnisse auf, die im Arbeitsmarkt den entscheidenden Vorsprung sichern.