Infos zum Sportstudium

Sportstudenten beim SportstudiumWelches Sportstudium ist das Richtige für mich?

Wenn du ein Sportstudium absolvieren möchtest, gibt es viele verschiedene Sportstudiengänge, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Diese große Auswahl erleichtert natürlich nicht die Entscheidungsfindung.

Soll es Sportmanagement oder Sportökonomie werden? Oder möchtest du doch lieber Sportwissenschaften studieren? Du kannst dich natürlich auch für Sport auf Lehramt entscheiden. Und dann gibt es noch Kombinationen wie z. B. Sport- und Eventmanagement, Sportjournalismus und Sportmanagement, International Sport und Event Management, Sport-, Event- und Medienmanagement, Sportmanagement und Sportkommunikation, Sportjournalistik/Sportmanager, Messe-, Kongress- und Eventmanagement mit Schwerpunkt Sportmanagement oder BWL-Dienstleistungsmanagement/Sportmanagement.

Um deinen Entscheidungsprozess für ein Sportstudium zu erleichtern, stellen wir dir im Folgenden die unterschiedlichen Sportstudiengänge vor. Um das Ganze zu vereinfachen, konzentrieren wir uns auf die am häufigsten vorkommenden Sportstudienrichtungen Sportmanagement, Sportökonomie, Sportwissenschaften und Sport auf Lehramt.

Themen dieser Seite im Überblick:
1. Sportmanagement studieren
2. Sportökonomie studieren
3. Sportwissenschaften studieren
4. Sport auf Lehramt studieren

1. Sportmanagement studieren

Was versteht man unter Sportmanagement?
Unter Sportmanagement versteht man die Planung, Organisation, Führung und das Controlling einer Sportorganisation.

Worum geht es beim Sportmanagement-Studium?
Beim Sportmanagement-Studium geht es um die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für leitende Positionen im Management von Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Agenturen.

Welche Inhalte werden beim Studiengang Sportmanagement vermittelt?
Es gibt keinen „Einheitsstudiengang” Sportmanagement. Die Inhalte eines Sportmanagement-Studiums unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Im dreisemestrigen Grundstudium werden zunächst die wirtschaftlichen Grundlagen (BWL, VWL, Recht, Mathematik, Rechnungswesen) gelegt. Im Hauptstudium (4.-6. Semester) erfolgt dann das vertiefende Studium und die Festlegung der Studienschwerpunkte (z. B. Sportanbieter/Teilnehmersport oder Sportvermarktung/Zuschauersport), die berufsbezogen ausgerichtet sind.

Wir haben für dich die grundlegenden Studieninhalte, die in den meisten Sportmanagement-Studiengängen vorkommen, zusammengefasst:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsenglisch
  • Grundlagen des Rechts
  • Grundlagen des Marketings
  • Mathematik
  • Statistik
  • Finanzmanagement
  • Informatik
  • Rechnungswesen
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Methoden- und Sozialkompetenz
  • Personalmanagement
  • Sportmanagement/Sportökonomie
  • Sportvermarktung
  • Eventmanagement
  • Vereins- und Verbandsmanagement
  • Sportkommunikation

 

Welche Berufsfelder kommen nach dem Studium in Frage?
Ausgebildete Sportmanager wirken in der Führung von Vereinen/Verbänden und Profisportclubs/-ligen genauso wie im Management von kommerziellen Sporteinrichtungen, Sportstätten, Sportartikelherstellern, Sportsponsoren oder Sportmedienunternehmen.

2. Sportökonomie studieren

Was versteht man unter Sportökonomie?
Sportökonomie ist eine Wissenschaft, die sich mit den ökonomischen Aspekten des Sports beschäftigt.

Worum geht es beim Studium der Sportökonomie?
Beim Sportökonomie-Studium geht es um die Ausbildung von Generalisten in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, die Führungs- und Managementaufgaben in unterschiedlichsten Sportorganisationen übernehmen können.

Welche Inhalte werden beim Studiengang Sportökonomie vermittelt?
Das Studium beinhaltet eine wissenschaftliche und anwendungsbezogene Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Sportwissenschaften. Nachfolgende Vorlesungen kommen oftmals in Sportökonomie-Studiengängen vor:

  • Grundlagen Sportwissenschaft
  • Grundlagen Sportökonomie
  • Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen Sportmanagement
  • Rechtswissenschaft
  • Buchführung sowie Kosten- und Leistungsrechnung
  • Mathematik
  • Statistik
  • Trainings- und Bewegungswissenschaft
  • Sportpädagogik und Sportpsychologie
  • Sportmedizin und Sportphysiologie
  • Organisation des Sports
  • Sportarten und Bewegungsbereiche

 

Welche Berufsfelder kommen nach dem Studium in Frage?
Sportökonomen sind nach dem Abschluss vielseitig einsetzbar. Die Einsatzmöglichkeiten hängen u. a. von den Studienschwerpunkten ab. Sie können bei Sportartikelunternehmen, Vereinen/Verbänden, Profisportclubs/-ligen, Sportagenturen, Krankenkassen, kommunalen Sportverwaltungen und kommerziellen Sportanbietern arbeiten.

3. Sportwissenschaften studieren

Was versteht man unter Sportwissenschaft?
Laut Wikipedia ist die „Sportwissenschaft [..] eine interdisziplinäre Wissenschaft (Querschnittswissenschaft), die Probleme und Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat“.

Worum geht es beim Studium der Sportwissenschaft?
Beim Studium der Sportwissenschaft geht es um die Betrachtung des Sports aus wissenschaftlicher Sicht. Sportwissenschaftler analysieren die Bewegungsabläufe von Sportlern, suchen nach neuen Motivations- und Trainingsmethoden, entwickeln Konzepte zur Gesundheitsvorsorge und beschäftigen sich mit dem Sport als Wirtschaftsfaktor. Im Studium sind sowohl Körper als auch Geist gefordert, da das Studium aus vielen Praxiskursen und Theorievorlesungen besteht.

Welche Inhalte werden beim Studiengang Sportwissenschaft vermittelt?
Das Studium der Sportwissenschaft setzt sich aus zwei Säulen zusammen. Die eine Säule ist der praktische Teil, bei dem zahlreiche Sportarten gelehrt werden (z. B. Mannschaftssportarten, Individualsportarten, Rückschlagsportarten, Zweikampfsportarten, Trendsportarten). Die andere Säule beschäftigt sich mit der Sporttheorie (u. a. Trainings- und Bewegungslehre, Sportpädagogik, -didaktik, -medizin, -psychologie, -geschichte und -soziologie).

Das Studium der Sportwissenschaft ist zu Beginn breit angelegt. Auch die Studenten mit Schwerpunkt Sportmanagement/-kommunikation kommen an den Praxiskursen nicht vorbei. In den höheren Semestern werden dann Schwerpunkte gesetzt, z. B. Sportmanagement/-kommunikation, Gesundheit/Prävention, Leistungssport, Sporttechnik, Trainingswissenschaften, Biomechanik, Sportgeschichte, Sportpädagogik, Ernährung oder Sporttourismus.

Welche Berufsfelder kommen nach dem Studium in Frage?
Sportwissenschaftler erteilen Sportunterricht und arbeiten als Trainer in Sportvereinen, Sportverbänden, Kliniken, Rehabilitationszentren und bei kommerziellen Sportanbietern. Darüber hinaus sind sie in der Forschung/Lehre an Hochschulen und Beratung oder als Journalisten tätig. Ferner können sie im Management von Profisportlern und Profisportclubs/-ligen arbeiten. Auch bei Krankenkassen und großen Unternehmen sind Sportwissenschaftler gern gesehen, wo sie die Konzepterstellung und die Betreuung der Gesundheitsprogramme übernehmen.

4. Sport auf Lehramt studieren

Worum geht es beim Studium Sport auf Lehramt?
Ein Sport auf Lehramt-Studium soll zukünftige Sportlehrer befähigen, Sportunterricht auf der Grundlage vielfältiger sportwissenschaftlicher Kenntnisse schülerorientiert zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Welche Inhalte werden beim Studiengang Sport auf Lehramt vermittelt?
Die Inhalte eines Sport auf Lehramt-Studiums variieren von Hochschule zu Hochschule. Wir haben für dich die grundlegenden Studieninhalte, die oft in diesem Studium vorkommen, zusammengefasst:

  • Sportpädagogik
  • Trainingswissenschaft
  • Sportsoziologie
  • Sportgeschichte
  • Sportpsychologie
  • Sportmedizin
  • Biomechanik
  • Sportartspezifische Theorie und Praxis in Individualsportarten
  • Sportartspezifische Theorie und Praxis in Mannschaftssportarten

 

Welche Berufsfelder kommen nach dem Studium in Frage?
Absolventen des Sport auf Lehramt-Studiums arbeiten in der Regel als Sportlehrer  z. B. an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen oder Grundschulen.

nach oben