
Vollzeitstudium:
Das Vollzeitstudium wird auch Präsenzstudium genannt, da es überwiegend vor Ort an der jeweiligen Hochschule stattfindet. Es wird davon ausgegangen, dass das Studium der „Job” ist und nicht etwa das Studium in den Beruf integriert wird, etwa als Weiterbildung oder duales Studium.
Vorteile:
- Volle Konzentration auf das Studium
- Kürzere Studienzeiten
Nachteile:
- Ggf. schwierigere Finanzierung des Studiums
- Weniger Möglichkeiten, die erlernte Theorie in der Praxis zu erproben
Teilzeitstudium:
Ein Teilzeitstudium ist eine gute Studienform für Diejenigen, deren zeitliche Kapazitäten aufgrund von z. B. einer Berufstätigkeit oder eines Kindes begrenzt sind.
Vorteile:
- Erlerntes kann oftmals gleich in der Praxis erprobt werden
- Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da Absolventen Selbstdisziplin und Eigenmotivation gezeigt haben
- Finanzierung ist oftmals durch den Job gesichert
Nachteile:
- Längere Regelstudienzeit
- Höhere Belastung durch Job/Kind und Studium
Duales Studium:
Ein duales Studium wird an einer Berufsakademie durchgeführt. Das Besondere an einem dualen Studium ist die Kombination von betrieblicher Praxis in einem Kooperationsunternehmen und der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an der Berufsakademie.
Vorteile:
- Erlerntes kann in der Praxis erprobt werden
- Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da sich die BA-Studenten im Kooperationsunternehmen beweisen und ein Netzwerk aufbauen können
- Finanzierung ist durch das Kooperationsunternehmen gesichert
Nachteile:
- Höhere Belastung durch Kombination von Studium und Job
- Weniger Freizeit, da keine Semesterferien
- Oft längere Regelstudienzeit
Fernstudium:
Bei einem Fernstudium erlangt man einen akademischen Titel via Unterricht aus der Ferne. Es beruht im Wesentlichen auf angeleitetem Selbststudium. Charakteristisch sind die verwendeten Medien, wie z. B. das Internet. Präsenzzeiten sind auf ein notwendiges Minimum reduziert und werden für Prüfungen sowie für einzelne Lehrveranstaltungen, i. d. R. am Wochenende, genutzt.
Vorteile:
- Hohe Flexibilität
- Erlerntes kann oftmals gleich in der Praxis erprobt werden
- Abwechslungsreiches Lernen durch den Einsatz von unterschiedlichen Medien
- Finanzierung ist oftmals durch den Job gesichert
Nachteile:
- Höhere Belastung und weniger Freizeit durch Kombination von Studium und Job
- Kein/weniger persönlicher Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
- Oft längere Regelstudienzeit
- Besuch der Präsenzbibliothek entfällt