
Was kannst du tun? Zunächst einmal solltest du eine Ich-Analyse durchführen und herausfinden, welche Interessen, Stärken, Schwächen, Träume und Zukunftsplanungen du hast. Ergänzend dazu solltest du mit Freunden und deiner Familie sprechen. Außerdem findest du in Büchern viele Tipps zur Studienwahl. Eine weitere Hilfe können Selbsttests zur Studienwahl sein.
Themen dieser Seite im Überblick:
1. Ich-Analyse zur Studienwahl
2. Selbsttests zur Studienwahl
3. Bücher zur Studienwahl
1. Ich-Analyse zur Studienwahl
Dein zukünftiges Studium sollte zu dir passen, deshalb empfiehlt sich eine Ich-Analyse. Nimm dir genug Zeit dazu und schreibe stichpunktartig auf, was deine Interessen, Stärken, Schwächen, Träume und Zukunftsplanungen sind. Wir haben im Folgenden ein paar Beispielfragen zur ersten Orientierung zusammengestellt:
- Interessen: Was sind deine Hobbys? Wofür kannst du dich begeistern? Womit verbringst du deine Freizeit? Was machst du gerne im Urlaub? Was sind deine Lieblingsfächer in der Schule? Welchen Zeitungsteil liest du am Liebsten (Wirtschaft, Sport, Politik…)? Engagierst du dich für ein besonderers Thema (Politik, Umweltschutz, Sport, Tiere, Nachhilfe…)? Welche Bücher liest du gerne?
- Stärken: Welche Schulfächer liegen dir am meisten? Bei welchen Freizeitaktivitäten bist du besonders gut? Wo siehst du deine Stärken (Sprachen, Sport, Netzwerken, Verkaufen, Organisieren…)? Bist du ein kommunikativer oder ein zurückhaltener Mensch? Bist du eher der Analytiker oder der Verkäufer?
- Schwächen: Welche Schulfächer liegen dir am wenigsten? Bei welchen Eigenschaften siehst du deine Schwächen?
- Träume: Was sind deine Traumjobs? Wovon träumst du sonst?
- Zukunftsplanungen: Willst du Familie haben und viel Zeit mit ihr verbringen? Steht für dich die ganz große Karriere an erster Stelle? Wo willst du später arbeiten und wohnen? Bist du bereit von deiner Heimat, Familie und deinem Freundeskreis wegzuziehen? Reizt dich das Ausland? Möchtest du möglichst viel Geld verdienen oder lieber mehr Freizeit haben?
Wenn du dir im Anschluss die notierten Stichpunkte anschaust, dann wirst du in der Regel eine erste grobe Studienrichtung (z.B. Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften) entdecken.
Beispiel: Dein größtes Hobby ist der Sport. Neben dem Sportteil der Zeitung liest du gerne den Wirtschaftsteil. In der Schule liegen dir vor allem die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer. Schwach bist du im naturwissenschaftlichen Bereich (Chemie, Biologie und Physik). Dein Traumjob ist Fußballprofi. Du träumst von einer Familie und einem eigenen Haus in deiner Heimatstadt. Das Wichtigste ist deine Familie und dein Freundeskreis. Deine Freizeit ist dir ganz wichtig. Ergebnis: Als grobe Studienrichtung sind hier die Wirtschaftswissenschaften zu empfehlen. Als Schwerpunkt würde sich auf den ersten Blick Sportmanagement herauskristallisieren. Jedoch müsstest du in diesem Fall schauen, ob es in deiner Heimatstadt oder der Umgebung genug attraktive Arbeitsplätze im Sportbereich gibt. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass in vielen Sportjobs auch am Wochenende und in den Abendstunden gearbeitet wird. Hier musst du am Ende abwägen, ob dir die Freizeit und die Heimatstadt oder die Verwirklichung deines Sporttraumes wichtiger sind.
2. Selbsttests zur Studienwahl
Wir haben für dich eine Vielzahl von Studienwahl-Selbsttests ausprobiert und nachfolgende für gut befunden:
was-studiere-ich.de: Der Selbsttest umfasst alle grundständigen Studienangebote der staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg.
Borakel: Ein ausführlicher Studienwahltest der Universität Bochum, der praktisch alle Fächern dieser Uni abdeckt.
3. Bücher zur Studienwahl