
Du interessierst Dich dafür, wie es hinter den Kulissen des Amateur- und Profisports aussieht? Oder möchtest als Leistungssportler in Deiner beruflichen Planung Sport und Betriebswirtschaft verbinden? Der Bachelorstudiengang Sportmanagement (B.A.) qualifiziert Dich für die Übernahme von Leitungsverantwortung und Beratungsaufgaben in der Sportbranche.
Fakten
ABSCHLUSS | |
STUDIENDAUER | |
UNTERRICHTSSPRACHE | |
CREDITS | |
PRÜFUNGEN | |
PROBESTUDIUM | |
VERLÄNGERUNG | |
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN | |
AKKREDITIERUNG | |
STUDIENSTART |
STUDIENGEBÜHREN ab 199 € / Monat
Du interessierst Dich dafür, wie es hinter den Kulissen des Amateur- und Profisports aussieht? Oder möchtest als Leistungssportler in Deiner beruflichen Planung Sport und Betriebswirtschaft verbinden? Der Bachelorstudiengang Sportmanagement (B.A.) qualifiziert Dich für die Übernahme von Leitungsverantwortung und Beratungsaufgaben in der Sportbranche.
Inhalte
Mit welchen relevanten Akteuren hat man es in der Sportbranche zu tun? Welche Rolle spielen rechtliche, ethische und psychologische Fragestellungen im Sportmanagement? Und wie führt man Maßnahmen in der Branche erfolgreich durch? Der Studiengang Sportmanagement bereitet Dich umfassend auf eine berufliche Zukunft in einem spannenden Umfeld vor.
Unser Bachelor of Arts Fernstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im Studiengang Sportmanagement werden insgesamt 180 Credit Points (ECTS) vergeben.
Vollzeit- und Teilzeitstudienmodelle
Unser Fernstudium ist so konzipiert, dass Du berufsbegleitend und bei freier Zeiteinteilung von Zuhause aus studieren kannst. Im regulären Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. In unseren Teilzeitstudienmodellen reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren, gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der pro Semester wählbaren Kurse (statt sechs Kurse kannst Du also z.B. nur drei belegen). Die Regel- und Teilzeitstudienzeiten des Bachelorfernstudiums beträgt dabei wahlweise:
- 36 Monate = Vollzeitstudium (30 ECTS pro Semester)
- 48 Monate = Teilzeitstudium – Variante I (25 ECTS pro Semester)
- 72 Monate = Teilzeitstudium – Variante II (15 ECTS pro Semester)
In allen Studienmodellen ist eine Verlängerung der Studienzeit möglich. Solltest Du Dein Studium, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium automatisch in den 36 und 48 Monatsvarianten um weitere 36 Monate, im Teilzeitmodell mit 72 um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln. Nötig ist hierfür lediglich ein entsprechender Antrag.
Erstmaliger Start des Studiengangs Sportmanagement ist der 15.01.2018. Danach kannst Du in Dein Fernstudium jederzeit starten. Feste Einschreibe- und Starttermine (z.B. zum Semesterstart) gibt es bei uns nicht. Lediglich eine Vorlaufzeit von 10 Tagen (Vertragserstellung, Prüfung von Unterlagen, Versand von Material) solltest Du einplanen.
Studium durch Anerkennung von Vorleistungen verkürzen
Durch die Anerkennung von Vorleistungen, z.B. über eine vorangegangene IHK Ausbildung oder durch Berufserfahrung, kannst Du Dein Studium i.d.R. verkürzen und dabei sogar noch Geld sparen.
Spezialisierungen
Neben dem Erwerb breiter betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse hast Du im Fernstudium Bachelor Sportmanagement die Möglichkeit, Vertiefungen im Umfang von insgesamt 30 ECTS zu wählen und Dich so in attraktiven Funktionen und Branchen zu spezialisieren. Dabei ist die Wahl mindestens einer Spezialisierung aus dem Bereich Sportmanagement verpflichtend. Dazu zählen:
Management von Sportvereinen und Sportverbänden
- Organisation von Sportvereinen und Verbänden
- Buchführung und Bilanzierung im Sport
Sporteventmanagement
- Eventmanagement I (Einführung)
- Sportevents
Sport Media Management
- Sportmedienmanagement
- Public Relation Management im Sport
Die Spezialisierungen umfassen insgesamt drei Module im fünften und sechsten Semester und vermitteln besondere Fähigkeiten und Kenntnisse, die für Deinen erfolgreichen Einsatz in den verschiedenen Themenfeldern relevant sind.
Aktuell bieten wir als Deutschlands Hochschule mit den meisten Spezialisierungen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre folgende Vertiefungen an:
Funktionssezialisierungen u.a. E-Commerce, Personalwesen, Fremdsprachen…
Branchenspezialisierungen u.a. Tourismusmanagement, Unternehmerisches Hotelmanagement…
Zusätzlich zu den Spezialisierungen im Rahmen des Curriculums kannst Du als eingeschriebener Studierender gerne weitere Spezialisierungen zum Preis von 399 Euro pro Vertiefung belegen. Dabei ist Dir freigestellt, ob Du eine Modulabschlussprüfung ablegen möchtest oder nicht. Sprich hierfür gerne unsere Studienberatung an. Solltest Du Dich übrigens in einer bestimmten Funktion oder Branche vertiefen wollen die wir aktuell noch nicht anbieten, kannst Du dich unmittelbar in die Entwicklung weiterer Spezialisierungen einbringen. Schlage Deine Wunschspezialisierung einfach im Rahmen unserer Open Innovation Aktivitäten vor und wir stellen Deine Vorschläge zur Diskussion. Finden sich dann mindestens 19 weitere Interessenten für Deine Spezialisierung (insgesamt also 20 Studierende), entwickeln wir diese weiter und bieten sie als reguläre Spezialisierung im Studium an.
Karriereaussichten im Sportmanagement
Als Sportmanager übernimmst Du vielfältige Management-, Verkaufs und Beratungsaufgaben in Institutionen des Breitensports/ kommerziellen Liga- und Profisports. Du arbeitest sowohl für Einzelakteure und Profisportler als auch in Unternehmen, die direkt mit dem Sport als Industrie oder Dienstleistungsangebot verbunden sind, so z.B. Sportartikelhersteller, Sponsoren oder Medienunternehmen. Der Studiengang B.A. Sportmanagement bereitet Dich durch umfassende Kenntnisse zu Methoden und Instrumenten in den Sportwissenschaften und durch betriebswirtschaftliches, rechtsspezifisches, ethisches und psychosoziales Know-How auf die Herausforderungen am Markt vor.
Laut dem OECD Bildungsbericht 2014 verdienen Akademiker in Deutschland bis zu 74% mehr als Berufstätige, die nach der Schule keine Universität oder (Fach-)Hochschule besucht haben.
Attraktive Branchen für angehende Sportmanager
Sportmanager sind in einer Reihe von Unternehmen bzw. Leistungserbringern gefragt, so z. B.:
- Marketing in Unternehmen oder Agenturen
- Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Vereine, Verbände, Sporteinrichtungen
- Management von Einzelsportlern/ Profisportlern/ Mannschaften
- Institutionen des Breitensports
- Institutionen des kommerziellen Liga- u. Profisports
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Event- und Veranstaltungsmanagement
- Tätigkeiten im Sporttourismus oder in der Sportverwaltung
- Sportartikelhersteller
Bei Fragen zu Deinen Karriereoptionen bietet Dir unser Career Service kompetente Unterstützung und steht Dir bei Fragen rund um Deine Karriere zur Verfügung, z.B. bei der Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Er bietet Dir zudem berufsorientierte Präsentationen in Form unserer Career Days an, an denen Du unsere Partnerunternehmen aus der Praxis kennenlernen und an informativen Vorträgen teilnehmen kannst.
Zulassungsvoraussetzungen zum Studium
Der Fernstudiengang Bachelor (B.A.) Sportmanagement ist grundsätzlich zulassungsfrei. Von Deiner Seite aus ist für die Einschreibung somit nur eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.
Studieren mit (Fach-)Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Probestudium
Ein Probestudium (das nicht mit der kostenlosen vierwöchigen Testphase für alle Studierenden zu verwechseln ist) ist notwendig, wenn Du über kein (Fach-)Abitur verfügst und Deine Ausbildung/berufliche Tätigkeit keinen betriebswirtschaftlichen Hintergrund hat, beziehungsweise sich die Schwerpunkte Deiner Ausbildung/beruflichen Tätigkeit nicht speziell auf einen unserer Bachelor-Studiengänge beziehen. Das wäre z.B. der Fall, wenn Du eine Ausbildung zum Koch, Mechaniker oder Friseur absolviert hättest. Sofern diese Berufsausbildung mindestens zwei Jahre betragen hat und Du darüber hinaus über drei Jahre Berufserfahrung verfügst, ist ein Einstieg mittels Probestudium in den Bachelorstudiengang Deiner Wahl möglich.
Dieses umfasst die ersten drei Semester des Studiums und endet automatisch, wenn in dieser Zeit zwei Drittel der vorgesehenen Kurse bzw. Module erfolgreich abgeschlossen werden. Du studierst danach regulär weiter.
Details zur Zulassung kannst Du gerne unserer Studienprüfungsordnung entnehmen. Oder, noch besser, Du setzt Dich mit unserer Studienberatung in Verbindung, die Dir gerne die Möglichkeiten des Studierens ohne Abitur erläutert.
Anerkennung von Vorleistungen
Im Fernstudium Bachelor of Arts in Sportmanagement bieten wir Dir die Möglichkeit, mit einer Anerkennung von Vorleistungen einzelne Module oder ganze Semester zu überspringen und so Dein Fernstudium zu verkürzen. Die Anerkennung vor Studienbeginn reduziert zudem Deine Studiengebühren.
Dabei können wir Dir zum Beispiel folgende Vorleistungen aus Deinem bisherigen schulischen bzw. beruflichen Werdegang anrechnen:
- Studienleistungen anderer Hochschulen
- Nicht-universitäre Abschlüsse (z.B. IHK-Abschluss)
- Inhalte aus Berufsausbildungen
- Berufliche Erfahrungen
Deine Vorteile
- Verkürzung der Studienzeit
- Reduktion der Studiengebühren (bei Antrag vor Studienbeginn)
- Bereits anerkannte Kurse bzw. Module müssen im Studium nicht mehr belegt werden
- Schneller zum gewünschten Abschluss
- Bitte beachte: studiengangsspezifische Module starten zum entsprechenden Semester, in dem sie im Curriculum verankert sind
Mehr Informationen findest Du im Downloadbereich.
Pauschale Anerkennungen
Für viele Ausbildungsberufe und Fortbildungen haben wir pauschale Anerkennungsanträge für Dich bereitgestellt, die Du in der Regel nur noch ausdrucken und Deinem Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen beifügen musst. In den pauschalen Anträgen siehst Du übrigens bereits im Vorfeld, wie viele ECTS wir Dir für Deine Aus- bzw. Weiterbildung anrechnen.
Sobald wir Deinen Antrag geprüft haben, bekommst Du eine entsprechende Übersicht der anerkannten Leistungen.
Individuelle Anerkennungen
Sollte sich unter den pauschalen Anerkennungsanträgen Deine entsprechende Vor- bzw. Weiterbildung nicht finden, prüfen wir – zusammen mit dem ausgefüllten Anerkennungsantrag – Deine Vorleistungen anhand Deiner an uns gesendeten Unterlagen.
So funktioniert der Ablauf der Anerkennung vor Studienstart
- Antragsformular für die Anerkennung von Vorleistungen downloaden
- Check, ob es für Deine Aus- bzw. Weiterbildung bereits eine pauschale Anerkennung gibt
- Antragsformular komplett ausfüllen (bei pauschaler Anerkennung entfällt das Ausfüllen der Mitte des Antrags)
- Antrag zusammen mit beglaubigten Kopien Deiner Unterlagen an uns schicken
- Nach abschließender Prüfung erhältst Du von uns einen Anerkennungsbescheid per E-Mail
- In Dein gewünschtes Fernstudium einschreiben und mit ggf. verkürzter Studienzeit und reduzierten Gebühren starten
Weitere Informationen zum Studium findest du hier.