
Wie ernähre ich mich richtig? Und welchen Stellenwert hat Ernährung und die Qualität von Lebensmitteln in Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft? Diese Fragen interessieren nicht nur Lebensmittelhersteller und -chemiker, sondern vor allem den Verbraucher. Als Ernährungswissenschaftler beschäftigst Du Dich mit der Zusammensetzung und Wirkung von Ernährung und gehst ernährungsbedingten Krankheiten auf den Grund. Dabei verbindest Du die Bereiche Medizin, Lebenswissenschaften und Public Health.
Übrigens: Mit dem Abschluss unseres Bachelorstudiengangs Ernährungswissenschaften erfüllst Du alle Voraussetzungen, um in einen Zertifizierungskurs zum Ernährungsberater (z.B. Ernährungsberater/DGE oder Ernährungsberater/VDOe) aufgenommen zu werden. Mit einer solchen Zertifizierung erkennen Krankenkassen Deine Leistungen als Ernährungsberater (präventive Maßnahmen, keine Ernährungstherapie) an. Das bedeutet: Klienten von Dir können diese Leistungen von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.
Übersicht
Verschiedene Zeitmodelle möglich
Studienstart: jederzeit möglich
zweijährige Berufsausbildung als Diätassistent/in plus mindestens drei Jahre Berufserfahrung
Studiengebühren absetzen
Inhalt
Im Studium Ernährungswissenschaften lernst Du, biochemische und ernährungsphysiologische Zusammenhänge zu verstehen, zu beurteilen und in die Ernährungspraxis umzusetzen. Darüber hinaus befasst Du Dich mit lebensmittelrechtlichen Aspekten und Verbraucherschutz. Nicht zuletzt erhältst Du einen vertieften Einblick in Inhalte des Qualitätsmanagements, des Projektmanagements und der Kosten- und Leistungsrechnung.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen:
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierungen („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Ernährungswissenschaften und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Gastronomie und Catering
- Stationäre Kranken- und Altenpflege
- Krankenhausmanagement
- Health Care Management
- Systemgastronomie
Karriereaussichten
Eine Deiner Kernaufgaben ist es, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die ein erhöhtes Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten haben und sie dabei zu unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu führen.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als
- Qualitäts- & Hygienemanager/in
- Healthcare & Nutrition Manager
- Ernährungsberater/in
Studiengebühren
Vollzeit (36 Monate):
339 €/mo
12.873 € Gesamtkosten
Teilzeit I (48 Monate):
289 €/mo
14.541 € Gesamtkosten
Teilzeit II (72 Monate):
199 €/mo
14.997 € Gesamtkosten
Mit den Studiengebühren sind u.a. folgende Leistungen abgedeckt:
- Lehr- und Lernmaterial
- Online-Tutorien und Betreuung durch Tutoren
- Online Klausuren
- Korrektur Deiner Modulabschlussprüfungen
- Nutzung unseres Online-Campus
- Anleitung, Betreuung und Bewertung Deiner Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Deines Capstone Projekts
- Versandkosten der Studienskripte (in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
- Ein Gruppencoaching
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer um 18 Monate (Bachelor) bzw. 12 Monate (Master)
Im Gesamtpreis ist eine einmalige Graduierungsgebühr in Höhe von 669 Euro beim Bachelor bzw. 799 Euro beim Master enthalten, die am Ende des Studiums anfällt.
Zulassung
Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei.
Von Dir brauchen wir für die erfolgreiche Einschreibung nur eine Hochschulzugangsberechtigung.
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Ein Probestudium ist notwendig, wenn Du über kein (Fach-)Abitur verfügst und sich die Schwerpunkte Deiner Ausbildung/beruflichen Tätigkeit nicht speziell auf Deinen gewählten Bachelor-Studiengang beziehen. Das wäre z.B. der Fall, wenn Du eine Ausbildung zum Frisör, Koch oder Schneider absolviert hättest und den Bachelorstudiengang Finanzmanagement studieren möchtest. Das Probestudium bedeutet keinerlei Einschränkungen für Dich, Du hast wie jeder andere Student Zugriff auf alle Materialen und verlierst keine wertvolle Zeit im Studium. Genauere Infos zum Ablauf erfährst Du in unserer Detailansicht.
Alle Infos zum Studium findest du hier.