
Die Sportbranche boomt: Einen wesentlichen Anteil daran haben die starke Nachfrage nach Fitnessangeboten und die rasante Entwicklung auf fitnessnahen Märkten, wie Gesundheit und Ernährung. Wie die meisten Wirtschaftszweige wird auch die Fitnessindustrie derzeit stark von der zunehmenden Digitalisierung beeinflusst, hier stehen Unternehmen und Mitarbeiter spannenden und herausfordernden Aufgaben gegenüber, wie dem Training in der virtuellen Realität.
Bist Du bereit, die Fitness-Welt zu revolutionieren? Wir liefern ein ausgewogenes Programm aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und jeder Menge Branchen-Know-how in unserem Fernstudium.
Unser Bachelorstudiengang Fitnessökonomie bereitet Dich mit einem ausgewogenen Mix aus allgemeinen betriebswirtschaftlichen Inhalten und Fachkompetenzen in den Bereichen Fitness, Marketing, Vertrieb, Recht und Personal auf eine berufliche Zukunft in dieser spannenden Branche vor.
Übersicht
Studienstart: ab 15.07.2019
Inhalt
Im Fernstudium Fitnessökonomie werden Dir in erster Linie wissenschaftliche Grundlagen, fachliche Methodenkenntnisse sowie integrative Fächer vermittelt. Neben den Grundlagen des Fitnessmanagements und der Fitnessmärke vermitteln wir Dir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Eventmanagement, Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre und Franchising in der Praxis. Die besonders relevanten Themenfelder Marketing, Personalmanagement und Digitalisierung ziehen sich durch alle Semester. Im fünften und sechsten Semester hast Du zudem die Möglichkeit, insgesamt drei Wahlpflichtfächer zu belegen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen:
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Fitnessökonomie und höchstens zwei Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Sportmanagement
- Sport Media Management
- Advanced Leadership
- Marktpsychologie
- Personalwesen Spezialisierung
- Social Media Marketing II
Deine berufliche Zukunft in der Fitnessökonomie
Als Absolvent unseres Studiengangs Fitnessökonomie bist Du in der Lage, grundlegende und Veränderungen mitzugestalten und Führungsaufgaben in den vielseitigen Wachstumsmärkten Fitness, Sport, Lifestyle, Fashion, Gesundheit, Wellness, Ernährung usw. zu übernehmen. Zu Deinen konkreten Aufgaben gehören unter anderem die Beschaffung neuer Trainingsgeräte und die Kundengewinnung durch geeignete Werbemaßnahmen.
Hierfür musst Du den Fitnessmarkt genau beobachten, um schnell auf neue Trends reagieren und Kundenwünsche berücksichtigen zu können. Außerdem optimierst Du die Organisation, erledigst Personal- und Marketingangelegenheiten und baust ein professionelles Verkaufssystem auf.
Studiengebühren
Vollzeit (36 Monate):
339 €/mo
12.873 € Gesamtkosten
Teilzeit I (48 Monate):
289 €/mo
14.541 € Gesamtkosten
Teilzeit II (72 Monate):
199 €/mo
14.997 € Gesamtkosten
Mit den Studiengebühren sind u.a. folgende Leistungen abgedeckt:
- Lehr- und Lernmaterial
- Online-Tutorien und Betreuung durch Tutoren
- Online Klausuren
- Korrektur Deiner Modulabschlussprüfungen
- Nutzung unseres Online-Campus
- Anleitung, Betreuung und Bewertung Deiner Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Deines Capstone Projekts
- Versandkosten der Studienskripte (in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
- Ein Gruppencoaching
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer um 18 Monate (Bachelor) bzw. 12 Monate (Master)
Im Gesamtpreis ist eine einmalige Graduierungsgebühr in Höhe von 669 Euro beim Bachelor bzw. 799 Euro beim Master enthalten, die am Ende des Studiums anfällt.
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Ein Probestudium ist notwendig, wenn Du über kein (Fach-)Abitur verfügst und sich die Schwerpunkte Deiner Ausbildung/beruflichen Tätigkeit nicht speziell auf Deinen gewählten Bachelor-Studiengang beziehen. Das wäre z.B. der Fall, wenn Du eine Ausbildung zum Frisör, Koch oder Schneider absolviert hättest und den Bachelorstudiengang Finanzmanagement studieren möchtest. Das Probestudium bedeutet keinerlei Einschränkungen für Dich, Du hast wie jeder andere Student Zugriff auf alle Materialen und verlierst keine wertvolle Zeit im Studium.
Alle weiteren Infos zum Studium findest du hier.