
Ausführliche Beschreibung des angebotenen Studiengangs:
Ausbildung und Studium International im Sport- & Gesundheitsmanagement.
Abschluss:
1. Abschluss nach dem 4. Semester: Staatlich gepr. Kaufmännischer Assistent
2. Abschluss nach dem 6. Semester: Gepr. Betriebswirt (HED)
2-3 Anschluss-Semester an internationalen Partnerhochschulen: Bachelor of Arts
Allg. Beschreibung:
Die Sportindustrie sowie die Fitness- und Gesundheitsbranche erleben gegenwärtig einen Professionalisierungsschub. Der Grund liegt in der Flexibilisierung der Arbeitszeiten sowie in der zunehmenden Bedeutung von Sport im Rahmen der Gesundheitsförderung und -erhaltung. Sport und Gesundheit werden zu neuen Elementen des Lifestyles. Die Branchen bieten Absolventen deshalb gute Berufschancen.
Die praxisnahe Kombination aus staatlich anerkannter Berufsausbildung und Studium fokussiert sich auf praxisrelevante Felder wie Sportrechtevermarktung und Sponsoring, Gesundheitsökonomie, rechtliche Fragestellungen sowie auf das Management von Sportorganisationen und -vereinen, aber auch auf die Organisation von Sportevents. Zu einer Identifikation mit dem Sport und der Branche gehört selbstverständlich auch das eigene Engagement im Sport. In der Vertiefungsrichtung Sport- und Gesundheitsmanagement erleben die Studierenden einen guten Mix aus der Theorie der Sportökonomie, gepaart mit praktischer Sportausübung als aktiver Sportler oder Coach.
Absolventen der Dr. Buhmann Akademie haben gute Karrierechancen in Vereinen und Verbänden, Sportmarketing- und Sportrechteagenturen, im Management von Sportstätten und Veranstaltungszentren, im Sporttourismus oder bei privatrechtlichen Sportanbietern wie Fitnessstudios sowie Golfclubs, aber auch im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, des Reha- und Gesundheitssports sowie in öffentlichen Krankenkassen.
Nach dem Abschluss als Gepr. Betriebswirt/-in ist ein 2- bis 3-semestriges Anschlussstudium an einer Vielzahl von Partneruniversitäten möglich. Auch ein Masterstudium kann angeschlossen werden.
Fachgebiete:
Allgemeine Betriebswirtschaft
• Berufliche Orientierung
• Beschaffungsprozesse im In- und Ausland
• Absatzprozesse im In- und Ausland
• Softwaregestützte Buchführung
• Personalmanagement
Sportmanagement
• Club- und Verbandsmanagement
• Fitnessökonomie
• Sponsoring und Hospitality-Management
• Sportstättenmanagement
• Sport- und Gesundheitstourismus
• Sportmarketing
• Sportwissenschaft und Bewegungslehre
• Grundlagen der Physiologie und Anatomie
• Event- und Projektmanagement
• Public Relations
• Recht
• Gesundheitsökonomie
- Fremdsprache – Englisch
• Aspects of economy and society
• Business communication and secretarial Activities
• Corporate Structures, Activities and International Careers - Fremdsprache – Spanisch
Der Unterricht erfordert keine Vorkenntnisse. Die Studierenden lernen bzw. festigen die Fähigkeit, die Sprache im Alltag zu beherrschen und anzuwenden sowie sie beruflich zu nutzen. Dazu gehören die kaufmännische Fachsprache, geschäftliche Korrespondenz und Präsentationen.
Bürokommunikation und EDV
Kaufmännische Standardsoftware für bürotechnische und betriebswirtschaftliche Anwendungen.
Wissenschaftliches Arbeiten und Projektarbeit
Die Studierenden werden in einem speziellen Seminar in die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten eingeführt und schreiben als Teil der Abschlussprüfung eine Projektarbeit, die diesen Standards genügen muss. Damit sind die Absolventen der Dr. Buhmann Akademie gut vorbereitet, wenn Sie sich für ein Bachelor-Anschlussstudium entscheiden.
Berufsübergreifende Fächer
• Deutsch/Kommunikation
• Politik
Studienschwerpunkte:
In den ersten zwei Jahren der Ausbildung im Bereich Sport- & Gesundheitsmanagement liegt der Fokus auf wirtschaftsbezogenen Themen wie Beschaffungs- und Absatzprozessen, Buchführung und Personalmanagement. Zudem werden einige Fächer in der englischen Sprache gelehrt und die Studierenden erlernen Spanisch als zweite Fremdsprache. Im fünften und sechsten Semester verändert sich der Schwerpunkt, es werden fast ausschließlich Inhalte aus dem Sport- & Gesundheitsmanagement erlernt. Zu diesem Themenkomplex gehören unter anderem spannende Fächer wie Sportwissenschaft und Sportmanagement, Presse- und Medienarbeit sowie Recht für die Sportwirtschaft. Im praktischen Sportunterricht gibt es Einführungen in unterschiedliche Sportarten, wie z. B. Leichtathletik, Ballsportarten, Golf, Eishockey, etc.
Studienverlauf:
Die Ausbildungen an der Dr. Buhmann Akademie sind alle staatlich anerkannt und unterliegen der Aufsicht des Landes Niedersachsen. Nach dem 4. Semester erfolgt eine Abschlussprüfung zum staatlich gepr. Kaufmännischen Assistenten, Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz.
Die nachfolgenden 5. und 6. Semester dienen der besonderen Spezialisierung auf das Sport- & Gesundheitsmanagement und beinhalten auch ein mehrmonatiges Praktikum, das im Ausland stattfinden kann, das auch mit Erasmus-Fördermitteln gefördert werden kann. Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und eine Projektarbeit schulen die Fähigkeit, theoretisches Wissen und Berufspraxis miteinander zu verbinden.
Ein Bachelor sowie in der Folge auch Master kann anschließend an einer von zahlreichen Partneruniversitäten im In- und Ausland in einem weiteren Jahr erworben werden.
Studienbeginn:
Jährlich im Februar und September
Zugangsvoraussetzungen:
Die Studierenden benötigen die abgeschlossene Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife (Abitur). Aufgrund der Fokussierung auf Internationalität und Fremdsprachen sollte eine hohe Affinität zu Sprachen vorhanden sein. Ausreichende Englischkenntnisse sind Aufnahmevoraussetzung. Für ein Studium im Bereich Sport- & Gesundheitsmanagement setzt die Dr. Buhmann Akademie außerdem voraus, dass sich die Studienbewerber aktiv für Sport interessieren.
Studiengebühren:
Vollzeit: 315 Euro monatlich
Finanzierung:
Förderung:
-Die Ausbildung kann im Rahmen des BAföG finanziell unterstützt werden.
-Auf besonderen Antrag gewährt die Dr. Buhmann Akademie im Rahmen des eines eigenen Stipendienprogramms eine einkommensabhängende Reduzierung der Studiengebühren.
-Auslandspraktika können im Rahmen des Erasmus+-Förderprogramms der EU gefördert werden
Bildungskredit:
Die staatliche KfW-Förderbank vergibt Bildungskredite, die zu günstigen Konditionen getilgt werden können. Einzelheiten erfahren Sie unter www.bildungskredit.de.