
Der demografische Wandel in der Gesellschaft schreitet weiter voran und die Zahl der Pflege- und Behandlungsbedürftigen nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig müssen viele Gesundheitseinrichtungen sparen. Um hier eine effiziente Strategie zu entwickeln, verbinden Gesundheitsmanager betriebswirtschaftliches Wissen mit Branchen-Know-how. Im Rahmen Deines Studiums bereiten wir Dich auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Betriebswirtschaft vor und machen Dich auch fit für spätere Leitungsaufgaben im Gesundheitssektor.
Übersicht
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer: Regelstudienzeit: 36 Monate
Verschiedene Zeitmodelle möglich
Studienstart: jederzeit möglich
Credits: 180 ECTS
Zulassung: (Fach-)Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
Ohne Abitur: Meisterbrief oder Aufstiegsfortbildung
zweijährige Berufsausbildung plus mindestens drei Jahre Berufserfahrung
Prüfungsort: Online-Klausur oder an einem unserer Prüfungszentren
Akkreditierung: FIBAA, ZFU (Zulassungsnummer 158514)
Studienmodell: Fernstudium / 100% online
Studiengebühren: ab 199 Euro im Monat
Steuern sparen: bis zu 42% Studiengebühren zurückholen
Studiengebühren absetzen
Inhalte
Ziel des Studiengangs ist es, Dich auf die Leitung kleinerer bis größerer Teams und Organisationen vorzubereiten. Dafür vermitteln wir Dir sowohl vertiefte gesundheitswissenschaftliche als auch betriebs- und trägerorientierte Kenntnisse. Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung in gesundheitswissenschaftlichen Themen mit Managementbezug steht gleichberechtigt die Entwicklung von analytischen Fähigkeiten, Führungsqualifikationen und konzeptionell-lösungsorientierten Handlungskompetenzen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierung“) aus dem Bereich Gesundheitsmanagement und höchstens zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen („Wahlspezialisierungen“).
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Advanced Leadership
- Business Consulting
- IT – Management
- E-Commerce
- Systemgastronomie
Karriereaussichten
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist innovativer Arbeitgeber und Exportschlager. Mit einem Marktanteil von ca. 10% ist es ein stark wachsendes Feld, nicht nur für klassische Medizinberufe. Als Gesundheitsmanager planst, steuerst und überwachst Du Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Kliniken oder Versicherungen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
- Unternehmensberater/-in im Gesundheitswesen
- Gesundheitscoach
- Gesundheitsmanager/-in im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Studiengebühren
Vollzeit (36 Monate):
339 €/mo
12.873 € Gesamtkosten
Teilzeit I (48 Monate):
289 €/mo
14.541 € Gesamtkosten
Teilzeit II (72 Monate):
199 €/mo
14.997 € Gesamtkosten
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Ein Probestudium ist notwendig, wenn Du über kein (Fach-)Abitur verfügst und sich die Schwerpunkte Deiner Ausbildung/beruflichen Tätigkeit nicht speziell auf Deinen gewählten Bachelor-Studiengang beziehen. Das wäre z.B. der Fall, wenn Du eine Ausbildung zum Frisör, Koch oder Schneider absolviert hättest und den Bachelorstudiengang Finanzmanagement studieren möchtest. Das Probestudium bedeutet keinerlei Einschränkungen für Dich, Du hast wie jeder andere Student Zugriff auf alle Materialen und verlierst keine wertvolle Zeit im Studium.
Alle Infos zum Studium findest du hier.