
Das duale Studium Physiotherapie und Gesundheitssport orientiert sich an den Empfehlungen des European Physiotherapy Benchmark Statements und an den in Deutschland geltenden gesetzlichen Regelungen zur Physiotherapieausbildung. Unser Ziel ist, den Studierenden durch eine kompetenzorientierte Lehre eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation als Grundlage für die Berufsausübung in der Sport- und Gesundheitsbranche zu vermitteln.
Einzigartige Kombination von Theorie und Praxis
Im Studium gehören neben den klassischen Anwendungstechniken wie Massagetherapie, krankengymnastische Behandlungstechniken und Kenntnissen aus der Trainings- und Bewegungslehre auch Wissen zum Gesundheitswesen, Prävention, Biomechanik, Technologie in der Physiotherapie, Neurologie, Psychologie, wissenschaftliches Arbeiten, Management und Mathematik in der Medizin zu den Inhalten.
In der Ausbildung werden Anatomie, Physiologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre sowie die Massage, Grundlagen der Hydro-, Elektro- und Atemtherapie sowie physiotherapeutische Behandlungstechniken in den medizinischen Fachgebieten Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin u.a. medizinischen Fächern gelehrt.
Das Bachelorstudium Physiotherapie und Gesundheitssport erfolgt in Kooperation mit der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe Beelitz.
Mit zwei Lernorten – der Hochschule und der Akademie – und durch die Praxis-Phase ermöglicht das duale Studium die enge Verbindung von Theorie und Praxis.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Unseren Absolventen stehen nach dem Studium vielfältige Berufsfelder offen:
- Präventions- und Rehabilitationsangebote in Praxen, Gesundheitszentren und Kliniken
- Präventiver Gesundheitssport und Beraterfunktion in Sportorganisationen, in den Olympiastützpunkten, den Bundesleistungsstützpunkten sowie in großen Sportvereinen
- Gesundheitstrainer für Individual- und Mannschaftssportler
- Selbstständigkeit (Niederlassung in eigener Praxis)
Der größere Bedarf an Physiotherapeuten resultiert neben den demografischen Veränderungen auch aus dem medizinisch-technischem Fortschritt und den sich wandelnden Werten der Gesellschaft. Als reflektierende Praktiker mit breitem Fach-, Management-, Wissenschafts- und Sozialkompetenzen, können unsere Absolventen auf die sich verändernden Tätigkeitsfelder und die individuellen Patientenbedürfnisse optimal eingehen. Damit erfüllen sie schon heute den zukünftigen europäischen Qualitätsstandard im Sinne der Akademisierung therapeutischer Berufe.
Aufbau des Studiums
Studiendauer: 8 Semester
- Teil (1. – 4. Semester): Berufsbildung und Studium
2. Teil (5. + 6. Semester): Praxissemester Berufsbildung
3. Teil (7. + 8. Semester): Studium und Praxis-Phase (4 Wochen Praxis, 1 Woche Studium)- 3. Semester: Praktika mit einer Dauer von vier Wochen
– 6. Semester: Abschlussprüfung der Physiotherapieausbildung
– 8. Semester: Anfertigung der Bachelor-Thesis
Abschluss
- Bachelor of Arts in Angewandter Sportwissenschaft mit der Spezialisierung Physiotherapie und Gesundheitssport sowie
- Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in
Studienvergütung
Sie erhalten als dualer Student von der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH eine monatliche Ausbildungsvergütung bis zum Abschluss der integrierten Berufsausbildung am Ende des 6. Semesters [1. Jahr: 895 € / 2. Jahr: 975 € / 3. Jahr: 1055 €].
Zum Studienprofil: https://www.fhsmp.de/dualesstudium/studiengaenge/physiotherapie-und-gesundheitssport/