
Der Wirtschaftssektor Sport in all seinen Ausprägungen verzeichnet ein stetiges Wachstum. Damit wächst auch der Bedarf an spezifisch qualifiziertem Personal. Der FIBAA e. V. akkreditierte Bachelor-Fernstudiengang Sportmanagement bereitet umfassend auf die Übernahme von Verantwortung im mittleren und gehobenen Management von Vereinen, Verbänden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen vor. Studierende, welche die Spezialisierung „Personal, Führung und Organisation im Sport“ erfolgreich absolvieren, erhalten zudem die Vereinsmanager C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern (LSB-MV). Unsere Professoren und die besonders befähigten, praxiserfahrenen Lehrbeauftragten der Hochschule Wismar sind hoch motiviert, Sie an Ihr Ziel zu bringen. Sie garantieren die hohe akademische Qualität sowie eine kompetente Begleitung auf Ihrem Weg zum Abschluss. Unser praxisorientierter Ansatz sichert die Übertragbarkeit der fachlichen Inhalte des Studiums in Ihr unmittelbares betriebswirtschaftliches Umfeld. Das Fernstudium basiert zu einem wesentlichen Teil auf Ihre beruflichen Erfahrungen. Unser Anspruch ist es, dass die vermittelten Inhalte und Konzepte bereits „am nächsten Tag“ in die Praxis umgesetzt werden können.

Staatlicher Hochschulabschluss
Der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) ist ein national sowie international anerkannter, von der Hochschule Wismar verliehener staatlicher Hochschulabschluss. Dieser Studienabschluss gilt als Nachweis wissenschaftlicher Kompetenz und ermöglicht Ihnen u. a. den Zugang zum gehobenen Dienst sowie zu weiteren akademischen Optionen, wie einem weiterführenden Masterstudium.
Studienaufbau
1. SEMESTER
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (online)
- Mikroökonomische Grundlagen der Sportökonomie (online)
- Sport und Gesellschaft
- Personalwirtschaft (online)
2. SEMESTER
- Ökonomie des Sports
- Buchführung und Bilanzierung / KLR (online)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Mathematische Methoden und Anwendungen (online)
3. SEMESTER
- Grundlagen der Finanzierung
- Einführung in die Steuerlehre / Steuern im Sport (online)
- Statistische Methoden im Sportmanagement (online)
- Sportpsychologie
- Praxismodul
4. SEMESTER
- Grundlagen des Rechts/Recht im Sport (online)
- Einführung in das Controlling (online)
- Grundlagen des Marketing
- Grundlagen Unternehmensführung
- Praxismodul
5. SEMESTER
- Strategisches Sportmarketing / Marktforschung
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Praxismodul
- Betriebliche Softwaresysteme (online)
6. SEMESTER
- Sponsoring
- Projekt- und Prozessmanagement (online)
- Business- und Finanzplanung
- Praxismodul
7. SEMESTER
- Wahlpflicht A
- Wahlpflicht B
- Bachelor-Thesis
Studienform
Das Fernstudium Bachelor Sportmanagement ist ein berufsbegleitendes Studium. Unser Fernstudiengang ist geprägt durch ein innovatives Konzept des „blended learning“, bei dem moderne Online-Didaktik sowie klassische Fernlehre und Präsenzseminare miteinander kombiniert werden. Im Semesteraufbau werden Selbstlernphasen durch eintägige Präsenzveranstaltungen und/oder Online-Lehre ergänzt. Darin werden die einzelnen Fächer durch Professorinnen und Professoren oder durch besonders qualifizierte, praxiserfahrene Lehrbeauftragte der Hochschule in Vorlesungen, seminaristischen Veranstaltungen; Online-Tutorien und -Sprechstunden oder Gruppenarbeiten vertieft.
Das Fernstudienkonzept der WINGS kombiniert die folgenden drei Bausteine:
- SELBSTSTUDIUM
Zu Semesterbeginn wird Ihnen Ihr Semesterpaket mit allen relevanten Studienmaterialien auf postalischem Wege zugeschickt. Dieses beinhaltet neben Fach- und Lehrbüchern auch didaktisch entsprechend gestaltete Studienbriefe und -anweisungen Ihrer Dozenten. Mit diesen klassischen Lehrmaterialien möchten wir die örtliche, zeitliche und technische Ungebundenheit Ihres Fernstudiums sicherstellen. Zudem erhalten alle Studierenden einen Zugang zum Springer-E-Book-Verlag sowie zur WISO-Net Datenbank. Hier können Sie weitere Fachliteratur kostenlos als E-Books herunterladen.
- PRÄSENZVERANSTALTUNGEN
An einem Wochenende im Semester finden zu den zwei Präsenz-Modulen die Lehr- und Prüfungsveranstaltungen am Studienstandort Ihrer Wahl statt. In den ganztägigen Veranstaltungen werden die in den Studienmaterialien vermittelten Inhalte aufgearbeitet und die Prüfungsleistungen abgenommen. Dabei handelt es sich zumeist um Präsentationen, Projektarbeiten oder auch Klausuren. Die Präsenzseminare geben Ihnen Gelegenheit, fachliche Fragen mit dem Dozenten zu besprechen und sich mit Ihren Kommilitonen auszutauschen.
- ONLINE – CAMPUS
In den ersten vier Semestern werden jeweils zwei der Module multimedial absolviert. Hierfür stehen Ihnen neben den mit dem Semesterpaket übersandten Materialien aufgezeichnete Videovorlesungen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie selbst bestimmen, wann und wie oft Sie sich mit diesen Lehrinhalten beschäftigen. Die Klausuren in den Online-Modulen können Sie wahlweise an einem von fünf Terminen an unseren Standorten Wismar, Hannover, Leipzig, Düsseldorf, Frankfurt am Main oder München ablegen. Darüber hinaus werden über den Online-Campus Videokonferenzen, Übungen, Konsultationen und Sprechstunden angeboten. Über unsere Studienplattform können Sie jederzeit interaktiv und lerngruppenorientiert Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten sowie Ihrem persönlichen Studiengangskoordinator aufnehmen.
Fernstudienzentren
Zurzeit bieten wir an bundesweit 16 Standorten unsere Fernstudiengänge für Berufstätige mit den staatlichen akademischen Abschlüssen Bachelor, Diplom und Master bzw. MBA an. Wir sind an den Standorten Wismar, Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Dortmund, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Bonn, Nürnberg, Freiburg, Kassel, Bremen und Wien mit unseren Studienzentren für Sie aktiv. Im Studiengang Sportmanagement werden einzelne Veranstaltungen in Kooperation mit unseren Praxispartnern an abweichenden Orten durchgeführt.
Zugangsvoraussetzungen und Gebühren
ZULASSUNG MIT HOCHSCHULREIFE
Um zum Fernstudiengang Bachelor Sportmanagement zugelassen zu werden, ist eine der folgenden vier Voraussetzungen zu erfüllen:
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- eine als gleichwertig anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fachwirt o.ä.)
ZULASSUNG OHNE HOCHSCHULREIFE
Die Zulassung ohne Hochschulreife ist durch die Hochschulzugangsprüfung möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar.
Voraussetzung für die Zulassung zur Hochschulzugangsprüfung
- eine einschlägige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis oder
- mindestens fünf Jahre einschlägige Berufspraxis
STUDIENGEBÜHREN
1.390 € Semesterbeitrag, Ratenzahlung in Höhe von 232 € monatlich möglich
Kontakt
Marthe Ostermann
Tel: 03841 753 7657
eMail: m.ostermann@wings.hs-wismar.de