Sports Management and Legal Skills

Sport ist Leidenschaft und Emotion, aber auch Wettbewerb und Geschäft. Der internationale Sportmarkt ist mit einem Jahresumsatz von mehr als 80 Mrd. Euro einer der am stärksten wachsenden und größten Märkte weltweit. Komplexe Organisationsstrukturen und die fortschreitende Digitalisierung stellen die Branche vor enorme Herausforderungen und erfordern eine verstärkte Professionalisierung im Sport. Im Masterstudiengang Sports Management and Legal Skills setzen sich die Studierenden deshalb mit beiden Seiten des Sports auseinander. Der gewählte Studienschwerpunkt im Sport Management Studium trägt dazu bei, eine berufsfeldbezogene Handlungskompetenz für eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Ökonomie, Management und Sport zu erhalten. 

KEY INFORMATION

Studienbeginn: 01. Oktober
Studienmodell/-dauer: Vollzeit/4 Semester
Studiengebühren: 590 €/Monat
Abschluss: Master of Sciences (M.Sc.)

CONTENT

  • In vier Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit als Führungskraft im Leistungssport
  • Entwicklung einer starken Managerpersönlichkeit 
  • Umfassende Handlungskompetenzen an der Schnittstelle von Ökonomie, Management, Recht und Sport
  • Managementtätigkeit in Sportvereinen, Sportverbänden, Ligen
  • Arbeitsvertragsgestaltung, Lizenzmodelle und Spielertransfer
  • Marketing, Kommunikationsmanagement und Sponsoring sind Teil des Sport Management Studiums

 

OVERVIEW

Ziele
Zentrales Qualifikationsziel des Sport Management Studiums ist es, den Studierenden umfassende Kompetenzen als Führungskraft im Sport zu vermitteln. Dies geschieht aus einer interdisziplinären wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Perspektive. Die Studieninhalte sind anwendungsorientiert konzipiert und nicht auf einzelne Sportarten beschränkt. Das erlernte Wissen und die eigenen Forschungsergebnisse können in der Berufspraxis erfolgreich und evidenzbasiert umgesetzt werden.

Persönlichkeitsentwicklung im Fokus
Die Komplexität der vielfältigen Einflussfaktoren auf eine Organisation im Sport und insbesondere im Spitzensport erfordern umfassende Fachkompetenzen, die Entscheidungen inhaltlich basieren und eine strategische Planung ermöglichen. Ein wesentlicher Aspekt im Sport Management Studium ist deshalb der Erwerb von Kompetenzen zur Führung und zum Management von Personal auf der Basis einer entsprechend entwickelten Managerpersönlichkeit.

Ausbildungskonzept
Das Konzept des Masterstudiengangs Sports Management and Legal Skills trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis vor allem im Leistungssport Rechnung und führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele im Sport Management Studium umfassen spezialisierte und interdisziplinäre Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des Sportmanagements in Verbindung mit der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft.

Ökonomie und Leistungssport
Das Masterstudium Sports Management and Legal Skills befähigt dazu, die zentralen Konzepte der Sportwissenschaft als wissenschaftliches, historisches und wirtschaftliches System zu beschreiben und ökonomisches Grundlagenwissen auf das Berufsfeld Sport und dessen Strukturen zu übertragen. Die Studierenden lernen die vielfältigen Berufs- und Tätigkeitsfelder im Sportsektor kennen und setzen sich mit dem Spannungsfeld von Siegen und Niederlagen ebenso auseinander wie mit ökonomischen Gewinn- und Verlustgrößen und deren Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Das Verständnis über potentielle Konflikte zwischen wirtschaftlichen und sportlichen Zielsetzungen wird im Sport Management Studium ebenso vermittelt wie die Erkenntnis, dass im Idealfall sportlicher Erfolg auch ökonomischer Erfolg ist.

Schwerpunkt Sports Management
Im Schwerpunkt Management wird die Fähigkeit vermittelt, verhaltenswissenschaftliche Managementkonzepte auf das Berufsfeld Sport zu übertragen und anzuwenden. Die Studierenden überblicken im Sport Management Studium die spezifische Konstellation von Akteuren im Spannungsfeld von Sportverein, Team bzw. Sportler, Trainerstab und Management und können die Komplexität der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen nachvollziehen und wissen damit umzugehen. Des Weiteren werden die Besonderheiten von Sportorganisationen und -unternehmen analysiert und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Managementprozess abgeleitet.

Schwerpunkt Legal Skills
Der zweite Schwerpunkt beinhaltet den Erwerb von anwendungsorientiertem rechtswissenschaftlichen Wissen, welches dazu befähigt, selbst Verträge zu verstehen und rechtliche Vorschriften wissenschaftlich basiert zu kennen und zu befolgen. Kompetenzen in den Bereichen von Arbeitsvertragsgestaltung, Lizenzmodellen und Spielertransfer gehören ebenso dazu wie das Wissen um Medien-, Bild- und Markenrechte, Doping-Bestimmungen und weitere rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Vereins- und Verbandsarbeit.

Marketing, Kommunikation und Sponsoring
Die Studierenden lernen darüber hinaus unterschiedliche Marketingkonzepte auf das Handlungsfeld Sport zu übertragen. Sie beschäftigen sich mit den branchenspezifischen Marketinginstrumenten, können die emotionale Wirkung des Sports und der Sportler auf die Konsumenten einordnen und somit Konsequenzen für das Kommunikations- und Marketingmanagement ziehen. Sie setzen sich zudem mit den Facetten des Sponsorings auseinander und können diese an konkreten Fällen eigenständig gestalten und bewerten.

STUDY PLAN

ADMISSION

  • einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 V BerlHG
  • Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen, sportpsychologischen, wirtschaftswissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, managementbezogenen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European CreditTransfer System) gefordert.

 

WEITERE INFORMATIONEN

Sport Management Studium (M.Sc.) | BSP Business & Law School – BSP Business & Law School Berlin (businessschool-berlin.de)

« Zurück zum Profil von BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht

Kontakt

Vivian Botelho & Carolin Schepers Telefon:
030 7668375140 / WhatsApp: +49 151 40 04 23 73
E-Mail:
bewerbung@businessschool-berlin.de
Webseite: www.businessschool-berlin.de

Fakten

• Staatlich anerkannte Abschlüsse
• Innovative Studiengänge
• Kleine Studiengruppen
• Individuelle Förderung
• National und international erfahrene Dozenten
• Einzigartige Lernatmosphäre
• „Action-Learning“
• Praxisphasen im In- oder Ausland
• Kooperationen mit Unternehmen

Kostenloses Infomaterial anfordern

    • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen *

    • Ich stimme der Verarbeitung und der Weitergabe der von mir vorstehenden angegebenen personenbezogenen Daten an die von mir ausgewählte Bildungseinrichtung zu. Ich willige ein, dass die von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um meine Anfrage zu bearbeiten und mich zu diesem Zwecke zu kontaktieren. Ich habe das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen per Mail an datenschutz@karriere-im-sportmanagement.de zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. *

    • Please prove you are human by selecting the Key.

    • * Pflichtfelder

    dd
    nach oben

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen