Abschluss:
Hochschulzertifikat Sportvermarktung
Inhalte des Studiums:
Das Sportbusiness boomt. Durch die steigende Professionalisierung, immer mehr Zuschauer und Fans sowie ausgeklügelte Marketingstrategien, die durch digitale Medien unterstützt und optimiert werden, wächst die Branche seit Jahren kontinuierlich. Auch für die Zukunft wird ein stetiges Wachstum prognostiziert. Besonders die Bereiche Vertrieb und Vermarktung sind im Sportbusiness profitabel.
In dem Hochschulzertifikat „Sportvermarktung“ erwerben Sie Wissen zu Vermarktungsstrukturen im Sport. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Merchandising und der Vermarktung von Sportrechten. Nach Abschluss des Zertifikats sind Sie in der Lage, Ihr Wissen beispielsweise als Mitarbeiter von Unternehmen und Vereinen im Sport sowie in Marketing- und Vermarktungsagenturen einzusetzen, oder auch zur erfolgreichen Selbstvermarktung als Leistungssportler.
Erwerben Sie aktuelles Wissen zur Sportvermarktung und finden Sie so den Einstieg in eine aufstrebende Branche!
Art des Studiums:
Die Weiterbildung „Sportvermarktung“ findet größtenteils als Fernstudium statt und wird durch Präsenzphasen ergänzt. Dabei profitieren Sie durch die flexibel zu bearbeitenden Studienhefte sowie durch digitale Vermittlungsformen, beispielsweise Online-Tutorien und Online-Vorlesungen, von einer freien Zeiteinteilung.
Organisatorisches:
- Beginn: Januar und Juli
- Dauer: 3 Monate
Teilnahmevoraussetzungen:
- (Fach-)Hochschulreife oder
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine Aufstiegsfortbildung/ein Meisterbrief oder
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
Kosten:
Die Studiengebühr beläuft sich auf 240 Euro monatlich bzw. 720 Euro insgesamt.
ECTS:
9 Credit Points
Weitere Informationen zum Studiengang gibt es hier.