
Inhalte des Studiums:
Der Profifußball boomt seit jeher und begeistert jährlich Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Besonders gefragt ist deshalb eine individuelle Unterstützung, Begleitung und Förderung der Spieler, damit den Klienten beste Zukunftsaussichten bei der Wahl des Vereins, der Strukturierung des Alltags und im öffentlichen Auftritt ermöglicht werden. Kommunikationsstärke, Empathie, Planungsgeschick, Vermarktungsskills, ein kompetenter Umgang mit Social Media und Branchenexpertise sind deswegen als Spielerberater im Fußball unabdinglich. Zusätzlich braucht es Fachwissen im Bereich Vertragswesen, Wirtschaft und Recht.
Um Interessierte für all diese Anforderungen zu rüsten, bereitet die Weiterbildung „Spielerberater Fußball“ des IST-Studieninstituts auf eine Rundum-Betreuung von Profifußballern und Nachwuchstalenten fachgerecht und praxisnah vor. Um sich für die Beratungstätigkeit zu qualifizieren, erwerben angehende Spielerberater unter anderem Kenntnisse aus den Modulen „professionelles Spielermanagement“, „Vermarktung und Markenentwicklung eines Fußballers“, „Sponsoring und PR“, „Vertragsrecht und Verhandlungswesen“, „Nationales und Internationales Transferrecht“, „Scouting“ und „Talentförderung und Persönlichkeitsentwicklung“.
Die Weiterbildung eignet sich besonders für Spielervermittler, Beratungsagenturen, (ehemalige) Fußballprofis, Sportmanager und Trainer – aber auch für Quereinsteiger.
Art des Studiums:
Der Fernlehrgang des IST-Studieninstituts ist staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU. Er schließt mit dem IST-Diplom „Spielerberater Fußball“ ab. Die Inhalte der Weiterbildung bestehen aus einer abgestimmten Kombination von Studienheften, einer Präsenzphase und drei Online-Veranstaltungen. Ziel ist es, den Studierenden zeitliche und örtliche Unabhängigkeit und damit maximale Flexibilität für eine individuelle Verbindung mit dem Berufs- und Privatleben zu ermöglichen. In der Lehre setzt das IST-Studieninstitut auf praxisnahe Studieninhalte, vermittelt von Branchenexperten und Wissenschaftler.
Organisatorisches:
- Beginn: viermal jährlich; Januar, April, August, Oktober
- Dauer: 8 Monate
Teilnahmevoraussetzungen:
- Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung ODER
- (Fach-)Abitur
Melde Dich gerne, falls Du andere Voraussetzungen mitbringst.
Kosten:
- Gedruckte Studienhefte: 198 € pro Monat (1.584 € Gesamt) ODER
- Digitale Studienhefte: 188 € pro Monat (1.504 € Gesamt)
- Zusätzlich: 150 € Prüfungsgebühr
Weitere Informationen zur Weiterbildung gibt es hier.