Abschluss:
IST-Diplom Sportkommunikation
Die Kommunikation mit Fans sowie Kunden und Partnern spielt auch im Sportbusiness eine immer größere Rolle. Um diese auf verschiedenen Kanälen erfolgreich zu gestalten und so trotz der Vielzahl von Konkurrenten positiv herauszustechen, ist ein Überblick über die Zusammenhänge zwischen Medien, Sport und ökonomischen Belangen nötig.
Die Weiterbildung „Sportkommunikation“ vermittelt Ihnen ein breitgefächertes Grundlagenwissen zur internen und externen Kommunikation im Sport. Sie lernen, wie Sie unterschiedliche Instrumente und Kanäle optimal einsetzen können, um für größtmögliche Zufriedenheit auf Seiten der Mitarbeiter, Medien, Fans und Sponsoren zu sorgen. Mit Ihren neugewonnenen Kenntnissen der Medienarbeit und des Marketings im Sport können Sie die Kommunikation in Sportvereinen und -clubs sowie Verbänden und Agenturen optimieren.
Bilden Sie sich weiter und werden Sie zum Kommunikationsprofi im Sportbusiness!
Inhalte der Weiterbildung:
Mit der Weiterbildung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Sportkommunikation. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Social-Media im Sport
- Vermarktungschancen durch strategische und digitale Sportkommunikation
- Digitale Vermarktung im internationalen Kontext
- Medienarbeit in Vereinen und Verbänden
- Krisenkommunikation im Sport
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
- Sportmedien im digitalen Wandel
- Mitglieder- und Fanmanagement im Sport
Art der Weiterbildung:
Die Weiterbildung „Sportkommunikation“ besteht aus acht Studienheften und drei Präsenzphasen und wird als staatlich geprüfter und zugelassener Fernunterricht angeboten.
Organisatorisches:
- Beginn: erstmalig im Oktober 2019, danach jeweils im Januar, April, Juli und Oktober
- Dauer: 12 Monate
Teilnahmevoraussetzungen:
- Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife
Kosten:
Die Studiengebühren betragen:
- 12 monatliche Raten à 198,00 €
- gesamt: 2.376,00 €
Weitere Informationen zur Weiterbildung gibt es hier.